Gravel Trans Jura Individual

Gravel Trans Jura Individual – Dein Bikepacking-Abenteuer
Good News für alle Gravelfans! Die Gravel Trans Jura gibt es jetzt auch als individuelles Bikepacking-Abenteuer – perfekt für alle, die zwischen Juni und Oktober auf eigene Faust die Schweiz durchqueren möchten.
Mit 415 km und rund 12’000 Höhenmetern ist die Route eine sportliche Herausforderung, ein intensives Erlebnis – aber auch ein echter Genuss. Die Strecke führt durch sechs verschiedene Kantone und zeigt die ganze Schönheit und Vielfalt der Region. Unterwegs begegnen dir herzliche Gastgeber, malerische Landschaften und jede Menge Gravel-Spass.
Was ist im Paket enthalten?
- GPX-File der offiziellen Route
- Roadmap mit Hotels, Restaurants & Einkaufsmöglichkeiten
- GTJ-App zur digitalen Navigation & Begleitung
Preis: CHF 59.– (einmalig)
Mehr Informationen & Buchung:
➡️ Zur offiziellen Buchungsseite
Übernachtungsmöglichkeiten
In Baden (Startpunkt):
- Trafo Hotel
Bruggerstrasse 56, Baden
Tel. 056 203 80 80
home@trafohotel.ch
www.trafohotel.ch - Jugendherberge Baden
Kanalstrasse 7, Baden
Tel. 056 221 67 36
www.youthhostel.ch/de/hostels/baden-jugendherberge/
In Nyon (Zielpunkt):
- Hotel Real
Place de Savoie 1, Nyon
Tel. 022 365 85 85
mail@hotelrealnyon.ch
www.hotelrealnyon.com - Nyon Hostel SA
Chemin des Plantaz 47, 1260 Nyon
Tel. 022 888 12 60
info@nyonhostel.ch
nyonhostel.ch
Bikepacking – Tipps & Tricks
- Kleine Gänge: Die Anstiege im Jura sind oft sehr steil. Empfohlen wird eine Übersetzung von 1x: vorne 40 oder kleiner, hinten MTB-Kassette; 2x: vorne mindestens 50/34, hinten mindestens 11-34.
- Reifenbreite: Mindestens 40 mm mit Profil, da der Jura felsig ist und viele scharfe Kanten hat.
- Gravelbike oder MTB? Ein Gravelbike ist leichter und agiler, während ein MTB mehr Komfort bietet. Die Wahl hängt von deinen Vorlieben ab.
- Leichtes Gepäck: Jedes zusätzliche Kilogramm muss über 400 km getragen werden. Überlege genau, was du mitnimmst.
- Werkzeug: Ersatzschlauch, Handpumpe, Kartuschen, Multitool, Flickzeug, Dichtmittel, Reifenstopfen, Ersatzventil, Schaltauge, Kabelbinder, Tetra Pak, Kettenöl, Lappen.
- Planung: Die Route ist eine echte Herausforderung. Plane lieber einen zusätzlichen Tag ein, um die Jura-Region mehr zu genießen.
- Ausrüstung testen: Teste dein Equipment vorab auf einer 2-3-tägigen Bikepacking-Tour.
- Ernährung: Iss und trinke ausreichend. Die Route führt durch abgelegene Gebiete, in denen nicht immer Wasserquellen vorhanden sind.
- Sicherheit: Powerbank, Erste-Hilfe-Set, Notfalldecke, Bargeld in CHF.
- Umwelt: Hinterlasse keinen Müll. Nimm deinen Abfall mit und entsorge ihn in dafür vorgesehenen Bereichen.